Datenschutzinformationen

Allgemeiner Hinweise zum Datenschutz
Beim Besuch dieser Internetseite sowie bei Veranstaltungen

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Datenschutzrechte. Damit Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist für uns ein Anliegen von äußerster Wichtigkeit.

Die Datenschutzhinweise verwenden Begrifflichkeiten wie personenbezogene Daten, Verantwortlicher, etc. , die in Artikel 4 der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) erläutert werden. Wir hoffen, dass wir in einer klaren und verständlichen Sprache dazu beitragen, dass unsere Datenschutzhinweise für Sie unmissverständlich sind.



Hinweise zum Datenschutz
Angaben gem. Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)

Rechtsrahmen: Der Schutz personenbezogener Daten ist ein Grundrecht, das in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist. Die DSGVO und die Verordnung (EU) 2018/1725 bilden den zentralen Rechtsrahmen für den Schutz personenbezogener Daten.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Selbsthilfegruppe Seele (SHG Seele)
Oranienburger Straße 23, 59065 Hamm,
Telefon: +49 (0)2381 1493 205
E-Mail: info@shg-seele.de

Gesetzliche Vertretender und inhaltlich Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MstV
Herrn See Andreas
Oranienburger Straße 23, D-59065 Hamm
E-Mail: see.andreas@shg-seele.de

Wir sind als verantwortliche Stelle dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Seite.

Datenschutzbeauftragten der Selbsthilfegruppe
See Andreas
Oranienburger Straße 23, 59065 Hamm
E-Mail: datenschutz@shg-seele.de

Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können sich auch an den Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der Europäischen Kommission haben, können Sie sich auf der Internetseite der Kommission informieren.

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Websites gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar.

Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Websites sind wir nicht verantwortlich.

2. Definitionen

2.1. Aus der DSGVO

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.

2.2. Cookies und ähnliche Technologien

Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren. Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache des Nutzers zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. "sessionStorage", der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den "localStorage", der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache vom Nutzer geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., den Nutzer und seine Einstellungen bei dem Aufruf unserer Website wiederzuerkennen.

2.3. Datenkategorien

Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschrift, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Messengerdienste), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten, Kontakt- oder Bestellhistorie), Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer), Standortdaten (z.B. GPS-Daten, IP-Geolokalisierung, Zugriffspunkte).

3. Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt. Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen Sie im Einzelfall nutzen.

4. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit wir über die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien informieren müssen, finden Sie die Angaben hierzu in diesen Datenschutzhinweisen. Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten, werden für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.

5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden nicht statt.

6. Rechte betroffener Personen

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 33,34 BDSG Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2, 40213 Düsseldorf

Ihnen steht es frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/ (unter Infothek/Anschriften und Links)

7. Pflicht zur Bereitstellung

Soweit nachfolgend bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. In den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO sind die personenbezogenen Daten jedoch zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie die betroffenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, f DSGVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website nicht möglich.

8. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.

Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an die in Ziffer 1. gennante verantwortliche Stelle.

II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bereitstellung der Webseite

Zweck der Verarbeitung Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, Gewährleistung der Sicherheit unserer informations- technischen Systeme bei rein informatorischer Nutzung (ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformularen oder Social Media Plugins) unserer Website; Einbindung und Anzeige von Funktionen und Inhalten (z.B. Grafiken), die wir nicht selbst bereitstellen.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
Empfänger der Daten Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Hierzu werden die personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übertragen: Hoster Webseite
Beabsichtigte Drittlandübermittlung Keine
Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung Nein


Kontaktaufnahme (Kontaktformular & E-Mail-Kontakt, Telefon, Post)

Zweck der Verarbeitung Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (wenn die Anfrage zu einem (späteren) Vertragsschluss führt oder einen bestehenden Vertrag betrifft)
Datenkategorien Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Vertragsdaten (abhängig von der Art der Anfrage)
Empfänger der Daten Keine
Beabsichtigte Drittlandübermittlung Keine
Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung Nein


Google Tag Manager

Wir setzen zur Einbindung von Inhalten von Drittanbietern (z.B. Google Tag Manager) den Google Tag Manager ein. Hierbei handelt es sich um eine technische Lösung, die selbst keine einwilligungsbedürftigen Cookies oder ähnliche Technologien speichert oder ausliest, sondern lediglich steuert, unter welchen Voraussetzungen die anderen auf unserer Website eingesetzten und nachfolgend beschriebenen Programme aktiviert werden.

III. Angaben zur Speicherdauer der einwilligungsbasierten Cookies und ähnlichen Technologien

Wir setzten auf unserer Webseite keine einwilligungsbasierten Cookies ein.

IV. Hinweise zu externen Seiten

Externe Links sind als solche gesonders gekennzeichnet.

Vorratsdatenspeicher

Wir speichern personenbezogene Daten, die mit Ihnen in Verbindung stehen, solange Sie die Plattform nutzen. Wenn Sie beschlossen haben, Ihr Plattformkonto zu löschen, oder wenn wir das Plattformkonto entfernen müssen, löschen wir die personenbezogenen Daten, die mit Ihnen in Verbindung stehen, innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Plattformkontos des Nutzers oder der Vereinbarung zwischen dem Nutzer und uns innerhalb von 60 Tagen von allen Backups.

Möglicherweise müssen wir bestimmte Details für längere Zeiträume aufbewahren, um die gesetzlichen, steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen zu erfüllen, oder wenn wir der Ansicht sind, dass diese Details für laufende oder erwartete Gerichtsverfahren notwendig sind. Wir bemühen uns, die zurückhaltenden Daten auf das nötige Minimum und für Zeiträume zu halten, die nicht länger als erforderlich sind.

Nicht personenbezogene Daten, statistische oder anonymisierte Daten werden von uns ohne Einschränkung der Zeit gespeichert.

V. Sicherheit der Daten

Wir verwenden physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen für die Plattform, die unserer Meinung nach geltenden Gesetzen und Industriestandards einhält. Diese Maßnahmen sollen uns helfen, zu verhindern, dass auf personenbezogene Daten im Zusammenhang stehen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, ohne ordnungsgemäße Genehmigung, unsachgemäße Verwendung oder Offenlegung, unrechtmäßig zerstört oder versehentlich verloren gehen.

Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen über das Internet nicht 100% sicher sein kann. Daher können wir, obwohl wir unser Bestes tun, um personenbezogene Daten zu schützen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, können wir, wie jeder andere, die Sicherheit der über die Plattform übertragenen Daten nicht vollständig garantieren.

Wenn ein Datenvorfall, der personenbezogene Daten in Zusammenhang mit Ihnen einbezieht, unternehmen wir maximale Anstrengungen, um den Vorfall einzudämmen, die Risiken so weit wie möglich zu minimieren und Ihnen bei Bedarf nach geltendem Recht eine Benachrichtigung über den Vorfall zu geben.

6.) Ihre Rechte

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder nur in Teilen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung gilt nicht rückwirkend und muß in Schriftform erfolgen.

Sie haben das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bei unrichtiger Verarbeitung personenbezogener Daten steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu.

a.) Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten
(Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 83 SGB X)

- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
(Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)

- Recht auf Löschung
(Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)

- Recht auf auf Datenübertragbarkeit
(Art. 20 DS-GVO)

- Widerspruchsrecht
(Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)

Bei Datenverarbeitung, die auf einer Einwilligung basiert, besteht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Sie haben das Recht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO i.V.m.§ 80 SGB X zu stellen. Die für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf.

Die LDI ist für die Überprüfung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowohl für den öffentlichen als auch den nicht-öffentlichen Bereich im Land NRW zuständig.

Änderungen und Updates

Wir werden diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren und wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie auf der Plattform veröffentlichen um unsere Nutzer zu informieren.

Erhebliche Änderungen werden 30 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten. Weitere Änderungen treten innerhalb von 7 Tagen in Kraft. Bitte beachten Sie, dass Änderungen in den Gesetzen und Vorschriften uns dazu zwingen können, diese Richtlinie innerhalb kürzerer Zeit zu ändern.